+41 (0) 44 422 50 70

Dr. med. René Engelmann

  • Home
  • Spektrum
    • Schulterchirurgie
    • Kniechirurgie
    • Fusschirurgie
    • Handchirurgie
    • Ellenbogen
    • Sportmedizin
    • Unfallchirurgie
    • Kinderunfälle
    • Arthrosetherapie
    • Bauchwand
    • Hautflecken
    • Korrekturen
    • Narbentherapie
    • Schmerztherapie
  • Zuweisung
  • Team
  • Kontakt
  • Home
  • Spektrum
    • Schulterchirurgie
    • Kniechirurgie
    • Fusschirurgie
    • Handchirurgie
    • Ellenbogen
    • Sportmedizin
    • Unfallchirurgie
    • Kinderunfälle
    • Arthrosetherapie
    • Bauchwand
    • Hautflecken
    • Korrekturen
    • Narbentherapie
    • Schmerztherapie
  • Zuweisung
  • Team
  • Kontakt

 

Unfallchirurgie

Die stabile anatomische Rekonstruktion der verletzten Struktur sowie die schnelle Reintegration in den beruflichen und privaten Alltag ist unser Ziel.

Die Unfallchirurgie behandelt Verletzungen und ihren akuten sowie langfristigen Folgen. Sie beinhaltet die Therapie von Knochen- und Gelenkbrüche sowie Weichteilverletzungen des Bewegungsapparates (Sehnen, Bänder). 

Für Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen haben wir eine spezielle Notfallsprechstunde. Wir betreuen Sie zeitnahe, von der primären Diagnose über die Sofortbehandlung bis hin zur Planung allfällig notwendiger chirurgischer Eingriffe. Die Behandlung von Unfall-Verletzungen und die Stabilisierung von Knochenbrüchen gehört zu unseren Kernkompetenzen.

Unter der Berücksichtigung sämtlicher individueller Faktoren finden  wir die am besten für Sie geeignete Behandlungsmethode. Zur Anwendung kommen bei uns die modernsten Verfahren, mit Schwerpunkt auf minimalinvasive bzw. arthroskopischen Chirurgie.

 

Spektrum

Dr. Engelmann ist ein erfahrener Unfallchirurg und versiert in der Behandlung von Sport- und Unfall-Verletzungen.

  • Allgemeine Unfallchirurgie 
  • Spezialisierte Unfallchirurgie
  • Schulterchirurgie
  • Kniechirurgie
  • Fusschirurgie
  • Handchirurgie
  • Ellenbogenchirurgie
  • Sporttraumatologie
  • Kindertraumatologie 
  • Hautverletzungen 
  • Infektionschirurgie

 
Informationen

 

Knochenbruch 
Etwa 200 Knochen stützen den menschlichen Körper, geben ihm seine Form und Haltung. Werden diese Stützstreben beim Sport oder einem Unfall zu stark belastet, können sie brechen. Bricht der Knochen dabei in nur zwei Teile mit glatten Bruchflächen, spricht man von einem einfachen Bruch. Mehrteilige Frakturen werden Splitter- oder Trümmerfrakturen genannt. Bei offenen Brüche verschiebt sich der Knochen so stark, dass er durch das umgebende Gewebe und die Haut eine offene Wunde reisst und aus ihr hervortritt.    

Prellung, Verstauchung, Fraktur 
Die Beschwerden einer schweren Verstauchung und einer Fraktur ähneln sich mitunter sehr. Bei der Fraktur ist oft ein vernehmbares Knacken zu hören. Die betroffene Stelle schmerzt sofort und anhaltend, der Körperteil kann nicht mehr belastet werden.  Wenn ein Knochenanbruch oder eine komplette Fraktur einige Zeit unbehandelt bleiben, kann es zu Komplikationen kommen. Durch Auswachsungen und Verformungen an der Bruchstelle kann sich ein Falschgelenk (Pseudarthrose) entwickeln. Dies führt zu dauerhaften Schmerzen und zu Bewegungseinschränkungen. Starke Schwellungen, die durch eine verzögerte Behandlung entstanden sind, können eine operative Frakturversorgung erschweren. Um solche Komplikationen zu vermeiden, sollte bei Verdacht auf einen Knochenbruch sofort ein Arzt aufgesucht werden. 

Behandlung Knochenbruch 
Nach jedem Knochenbruch möchte man erreichen, dass er in einer funktionsgerechten Stellung wieder zusammenwächst. Dies lässt sich durch eine längere Ruhigstellung im Gipsverband oder mittels eines operativen Eingriffs erreichen. Hierbei werden die Bruchteile mit Nägeln, Drähten, Platten oder Schrauben in der richtigen Stellung befestigt werden. Ein sogenannter offener Bruch, bei dem ein Knochenbruchende durch die Haut nach aussen dringt, muss operativ versorgt werden.    

Diagnostik 
Das Röntgenbild zeigt, ob eine Fraktur vorliegt, wie die Bruchstücke zueinanderstehen, ob ein Gelenk betroffen ist, die Bruchenden verschoben oder gesplittert sind. Liegt die Vermutung nahe, dass auch Sehnen, Muskeln und Nerven in Mitleidenschaft gezogen wurden, wird zusätzlich eine Magnetresonanztomographie (MR, MRI, MRT) durchgeführt. Erst nach dieser Diagnostik kann man die Entscheidung treffen, wie die Verletzung behandelt wird. Ist ein Knochenbruch unverschoben, nach dem Einrichten stabil und auch keine Verschiebung zu erwarten, kann die Fraktur mit einem Gips- oder Kunststoffverband ruhiggestellt werden. Verschobene Frakturen und komplizierte Trümmer- oder Splitterbrüchen werden operativ versorgt.

Kontakt
Tel: 044 422 50 70
Int: +41 444 22 50 70
Fax: 044 380 07 47
info@chirurgieplus.com
Anschrift
Dr. René Engelmann
Medical Expert AG
Neumünsterstrasse 30
CH-8008 Zürich
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 
08-12 / 13-16 Uhr 
Notfallbehandlung 
Alle Versicherungen
Anreise
Stadelhofen ZH
Hegibachplatz
Tram Linie 11, S18 
BUS 31, 33, 77

Impressum • Disclaimer • Datenschutz

Copyright 2022 Medical Expert AG