Zögern Sie nicht.
Ob es sich bei einer Hautveränderung um
Krebs handelt oder um eine gutartige Hautveränderung kann nur eine Untersuchung des Gewebes mit Sicherheit beurteilen. Die gefährlichste Form ist das Melanom.
Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs. Weniger aggressive Hautkrebse werden als heller Hautkrebs zusammengefasst. Sie sind häufiger, aber weniger gefährlich als das Melanom. Bei früher Diagnose
und Therapie hat der Hautkrebs eine gute Prognose. Deshalb ist es
wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen.
Bitte beurteilen Sie Hautveränderungen fortlaufend auch selbst: ABCD-Regel (A = Asymmetrie, B = Begrenzung, C =
Color, D = Dynamik). Hat sich ein Pigmentmal in Farbe, Form oder Grösse
verändert? Haben Sie ein Pigmentmal, das entzündet ist, juckt oder
blutet? Warten Sie nicht, sondern vereinbaren Sie einen Termin bei
uns.
Wir haben die Erfahrung in der Behandlung von Haut-Veränderungen.
Schwarzer Hautkrebs
Das Maligne Melanom,
allgemein auch als schwarzer Hautkrebs bezeichnet, ist ein bösartiger
und sehr aggressiver Tumor. Er streut schnell in das Lymphsystem hinein
und bildet Metastasen. Rund 30 Prozent der malignen Melanome entwickeln
sich aus einem Leberfleck. Sie können aber auch aus zunächst
unauffälliger Haut entstehen. Bei Frauen befinden sich Melanome häufig
am Rumpf, bei Männern zusätzlich auch an den Beinen oder im
Nagelbereich. Oft haben sie die Form eines Fleckes, sie können aber
auch als Knötchen erscheinen, sind unregelmässig geformte Herde mit
schlecht definierten Grenzen und unterschiedlicher Färbung. Der grösste
Risikofaktor für Hautkrebs sind Sonnenbäder ohne ausreichenden
Hautschutz. Auffällige Muttermale sollte in der Regel operativ entfernt
und geweblich untersucht werden.
Weisser Hautkrebs
Der Begriff "heller" oder "weisser" Hautkrebs ist
ein Sammelbegriff für unterschiedliche Formen von Hauttumoren. Darunter
fallen Frühformen wie sogenannte aktinische Keratosen, Basalzellkrebs
und Stechalzellkrebs. Die Zahl solcher Krebsformen nimmt stark zu. Er
tritt wesentlich häufiger auf als schwarzer Hautkrebs. Typische
Lokalisationen sind Handrücken, Unterarmen, Kopf oder Dekolleté. Im
Bereich des Kopfes sind es Stirn, Schläfen, Nase, Unterlippe, Wangen
und die Ohrmuschel. Vorstufen dieser Krebsform sind verhornte oder
schuppige Stellen, die sich als Folge von Sonneneinstrahlung oder aus
genetischer Veranlagung bilden.
Plattenepitelkarzinom der Haut
Als Plattenepitelkarzinom oder spinozelluläres
Karzinom bezeichnet man eine Form des weissen Hautkrebses. Diese
Krebserkrankung kommt immer häufiger vor. Als Hauptursache gilt
langjährige UV-Belastung durch Sonneneinstrahlung. Oft treten
Stachelzellkarzinome an Nase, Gesicht, Unterlippe oder Ohr auf. Sie
können aber auch am Handrücken, Unterschenkel, Penis, Vulva oder
Analregion entstehen.
Epidermoidzyste (Atherom, verstopfte Talgdrüse)
Das Atherom ist ein gutartiger Tumor im
Unterhautgewebe. Es handelt sich dabei um eine wachsende Ansammlung von
Talg und Hautzellen innerhalb einer Zyste. Atherome finden sich vor
allem am behaarten Kopf, im Gesicht und am Nacken, zwischen Bauch und
Hals, aber auch im Intimbereich und an anderen Stellen. Atherome haben
die Tendenz zu wachsen, können infizieren und werden daher in der Regel
chirurgisch entfernt.
Lipom (Fettgewebsgeschwulst)
Lipome sind gutartige Fettgewebsgeschwülste des
Unterhautfettgewebes. Sie treten in Form von weichen oder
prallelastischen Knoten meist an Armen, Oberschenkeln oder im Bauch- und
Beckenraum auf. Lipome werden häufig als gelbliche Knötchen
unterschiedlicher Grösse unter der Haut bemerkt, die gut abgrenzbar
sind und sich leicht verschieben lassen. Wenn mehrere Lipome auftreten,
spricht man von Lipomatose. Lipome haben die Tendenz zu wachsen und
werden daher in der Regel chirurgisch entfernt.
Fibrom (Bindegewebsschwulst)
Ein Fibrom ist eine gutartige Geschwulst des
Bindegewebes, die an allen Organen auftreten kann. Treten Fibrome an
mehreren Orten auf, spricht man von einer Fibromatose. Oft handelt es
sich um eine meist kleine, hautfarbene Schwellung. Das weiche Fibrom
kann gestielt sein oder der Haut breitbasig aufsitzen und ist praktisch
immer schmerzlos. Bevorzugte Hautareale sind die Achseln, der Hals und
die Leistenbeuge. Harte Fibrome sind derbe, häufig etwas bräunliche
Knoten in der Haut und können Schmerzen verursachen.
Basalzellkarzinom
Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Form von
Hautkrebs. Es wächst aus Hautzellen, die sich in der Oberhaut befinden.
Häufig sind ältere Menschen betroffen, die viel im Freien gearbeitet
haben. So zählt jahrelange Sonneneinstrahlung zu den Hauptursachen für
diesen Krebs. Häufig entwickeln sich die Tumore an Körperstellen, die
der Sonne stark ausgesetzt sind. Bevorzugte Lokalisationen sind Gesicht,
Ohren, Hals, Kopfhaut, Schultern und Rücken.
Alterswarzen
Alterswarzen sehen nicht schön aus, sind aber meist
absolut harmlos. Es handelt sich um hellbraune bis schwarze,
breitflächige Veränderungen der Haut, die auch als seborrhoische
Keratose bezeichnet werden. Sie können unterschiedlichste Grössen
aufweisen und treten meist im Gesicht, an Händen, Armen und am
Oberkörper auf. Auch wenn sie harmlos sind, sollte man sie regelmässig
untersuchen lassen.
Altersflecken
Gut sichtbar, aber eigentlich nur ein kosmetisches
Problem.
Altersflecken entstehen häufig an Unterarmen, Handrücken und
im Gesicht. Erste kleine Flecken können sich bereits ab dem 40.
Lebensjahr zeigen. Sie bilden sich als Folge einer Pigmentstörung der
Haut. Starke Sonneneinstrahlung oder Röntgenexposition löst sie aus. Die
Melanin produzierenden Zellen der Haut vermehren sich unkontrolliert,
wodurch die hellbraunen Flecken entstehen. Gefährlich sind
Altersflecken nicht.
Feuermale
Der frühere russische Präsident Michail Gorbatschow
ist sicher der berühmteste Träger eines Feuermals im Gesicht. Diese
Hautveränderung ist zwar auffällig, doch vollkommen ungefährlich. Bei
Neugeborenen ist das Feuermal, das sich an allen Körperstellen befinden
kann zunächst rot und färbt sich dann im Laufe des Lebens dunkelrot
bis violett. Es entsteht durch erweiterte Blutgefässe in der Haut.